Modul I - Grundlagen für den Einsatz von Therapie-, Besuchs- und Schulhunden
Workload: 15,5 UE
- Begriffsbestimmungen/ Definitionen
- Historische Entwicklung
- Wirkung von Hunden auf den Menschen
- Rechtliche Grundlagen
- Hygienerichtlinien
- Tierethische Grundlagen
- Signale des Hundes/ Körpersprache
- Einschätzung und Trainingsstand des eigenen Hundes
- Erstellung eines individuellen Trainingsplanes
- Hausarbeit I: Videoanalyse "Kontaktaufnahme im tiergestützten Setting mit einer Fremdperson"
Modul II - Praktische Umsetzung des Besuchshundedienstes und Training des Hundes
Workload: 15,5 UE
- Lerntheorien in der Hundeerziehung
- Signale des Hundes /Körpersprache
- Kommunikation- und Interaktionsformen in der Mensch-Hund-Beziehung
- Trainings des angehenden Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhundes
- Praktische Übungen für den Einsatz des Besuchshundes
- Schriftliche und praktische Prüfungsvorbereitung
- Hausarbeit 2: Erstellung einer Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhundemappe
Praxismodul III - Erprobung der tiergestützten Arbeit
Workload: 13 UE
-
In diesem Modul sammeln Sie praktische Erfahrungen unter Supervision
-
Hausarbeit 3: Praxisbericht
Abschlussprüfung:
Workload: 3 UE
- Schriftliche Prüfung (60 Min.)
- Praktische Prüfung (ca. 1,5 Std.)
Zeitlicher Ablauf:
Das Ausbildungsangebot findet über einen Zeitraum von 3-4 Monaten an jeweils einem Wochenende (Samstag und Sonntag) im Monat statt (ausgenommen Kompaktkurse). Sie werden in 34,5 Std. Präsenzzeit
(46 UE á 45 Min.) und 14 Std. Selbststudium (Hausarbeiten 1, 2 und 3 Literaturstudium, Onlinetutorials) auf die theoretische und praktische Abschlussprüfung vorbereitet.
Modul IV - tiergestützte Konzepte im Fachgebiet
Workload: 15,5 UE
- Wissenschaftliche Theorien zur Entstehung der Mensch-Tier-Beziehung
- Psychologische Grundlagen
- Medizinische Grundlagen (Geriatrie)
- Kommunikation zwischen Hund und Halter
- Anatomie und Physiologie
- Erste-Hilfe am Hund
- Grundlagen der Pädagogik (Schulhundeeinsatz)
- Ängste, Stress und Lernen in der tiergestützten Arbeit
- Hausarbeit 1: Videoanalyse "Training von Spezialfähigkeiten des Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit- und Schulhundes"
Modul V - Prüfungsvorbereitung
Workload: 7 UE
- Training der relevanten Spezialfähigkeiten des Hundes
- Erkennen der Stärken und Schwächen des eigenen Hundes
- Gewöhnung des Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit- und Schulhundes an Hilfsmittel
- Hausarbeit 3: Videoanalyse einer tiergestützten Einheit im eigenen Fachgebiet (Vorbereitung der mündlichen Prüfungsleistung)
Abschlussprüfung:
Workload: 2,5 UE
- Praktische Prüfung (ca. 1,5 Std.)
- Mündlicher Vortrag der Videoanalyse (30 Min.)
Zeitlicher Ablauf:
Voraussetzung: Erfolgreich abgelegte Prüfung des Grundkurses (Modul I, II, III) mit 34,5 Std. Präsenzzeit (46 UE á 45 Min.) und 14 Std. Selbststudium (Hausarbeiten 1, 2 und 3
Literaturstudium, Onlinetutorials).
Der Aufbaukurs (Modul IV und V) findet über einen Zeitraum von ca. 3 Monaten, an jeweils einem Wochenende (Samstag und Sonntag) statt (ausgenommen Kompaktkurse). Sie werden in 22,5 Std.
Präsenzzeit (40,5 UE á 45 Min.) und 18 Std. Selbststudium (Hausarbeiten 1, 2 und 3, Literaturstudium, Onlinetutorials) auf die Abschlussprüfung vorbereitet.
Die gesamte Ausbildung findet gemeinsam mit Ihrem Hund statt!
*UE = Unterrichtseinheiten